Weitwinkel Bildung
Das Bremer Bildungssystem ist reformbedürftig, keine Frage. Spätestens mit Corona wurde das deutlich. Viele meckern – über die verkrustete Politik, „die da oben, die nichts verändern“, die unflexiblen Lehrerkräfte, die nicht gelingende Inklusion.
Wir meckern nicht. Wir suchen neue Perspektiven. Und wir handeln! Wozu? Gute Frage! Für eine gelingende Zukunft. Denn die beginnt mit einer gelingenden (Aus-) Bildung.
Wer sind wir?
- Wir haben uns „Weitwinkel Bildung“ genannt, weil die Perspektiven auf Bildung so vielfältig sind und wir vor diesem Hintergrund den Blick weiten wollen für die Zukunft.
- Wir sind kein Verein, verfolgen auch kein parteipolitisches Programm; da Bildung immer auch auf dem politischen Parkett gestaltet wird, spielt die politische Dimension bei unserer gemeinsamen Initiative jedoch eine wichtige Rolle.
- Wir sind verschiedene Köpfe mit sehr viel Berufserfahrung aus (Bildungs-) Politik, Kita, Schule, Forschung und Hochschule. Anfang 2021 haben wir uns in einem interdisziplinären Expertenteam gemeinsam auf den Weg gemacht. Denn wir wollen etwas bewegen. Für die Bildung des 21. Jahrhunderts in Bremen.
Was ist unserer Meinung nach wichtig für die Zukunft der Bildung?
Das Ausmaß und die Dringlichkeit für die Reform des Bildungssystems ist unermesslich! Ein wesentlicher Grund ist, neben vielen anderen die Digitalisierung. Die, nur nebenbei bemerkt, beschleunigt gerade Arbeits- und Kommunikationsprozesse etwa 10 × so schnell wie die Industrialisierung und torpediert nach und nach viele etablierten Strukturen, auch im Bildungswesen. Man kann zum Beispiel unabhängig von Zeiten und Räumen lernen und arbeiten. Das birgt Chancen gleichermaßen wie Risiken.
Chancen und Risiken gibt es auch bei zahlreichen anderen Baustellen in der Bildung, wie zum Beispiel bei der Inklusion, mit der – gerade am Standort Bremen – Fragen der Bildungs- und Chancengerechtigkeit eng verknüpft sind. Weitere Themen, die uns bewegen, sind zum Beispiel Motivation und Kreativität beim Lernen, Internationalisierung in der Bildung sowie lebenslanges Lernen… So viele Kapitel einer gelingenden Bildungsreform wollen gestaltet werden!
Mit den damit verbundenen Chancen und Risiken, so glauben wir von „Weitwinkel Bildung“, kann man einen konstruktiven Umgang finden. Diesen Umgang kann man lernen – als Lehrerin, als Schüler, Erzieher, als Kind, als Erwachsene, als Professor wie als Studierende oder Politikerin.
Was tun wir?
Wir haben Lust, die Reform des Bildungssystems aktiv (mit) zu gestalten. Deswegen machen wir uns stark zum Beispiel für eine zukunftsorientierte, gelingende inklusive Pädagogik sowie eine verantwortungsvolle Digitalisierung von Lern- und Lehrprozessen von Anfang an. Dafür nutzen wir den Vergleich von internationalen Bildungssystemen und entwickeln Konzepte für Kitas und Schulen am Standort, um die Chancen der neuen Entwicklungen im Bildungsbereich nachhaltig auszubauen. Wir wollen Akteure, Bildungsbegeisterte und Verantwortliche ins Gespräch und damit etwas in Bewegung bringen – in den Köpfen, in den Herzen und in den Strukturen.
Bildungsgerechtigkeit in Bremen:
Anspruch und Wirklichkeit
Neue Veranstaltungsreihe in 2023
Das Thema „Bildungsgerechtigkeit“ geht alle an; jede/r hat dazu eine Meinung, jede/r weiß, worum es dabei geht. In öffentlichen, nicht selten hoch kontroversen Debatten gilt das Argument „Wenn es bildungsgerecht zugeht, ist es gut“ als quasi alternativlos: Wer wollte schon ernsthaft von sich behaupten, BildungsUNgerechtigkeit anzustreben? An diesen Debatten Beteiligte gehen häufig wie selbstverständlich davon aus, dass alle, die den Begriff „Bildungsgerechtigkeit“ im Munde führen, dasselbe meinen und im günstigsten Fall auch umsetzen. Wenn dann unter dieser Zielsetzung zahlreiche, mitunter gegenläufige Bildungsinitiativen von der KiTa bis zur Berufsschule realisiert werden, reiben sich viele verwundert die Augen: Ist das tatsächlich (bildungs-)gerecht – oder eher das Gegenteil? Jüngste Entwicklungen wie die Corona-Pandemie sowie die erneute Welle von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im Bildungssystem haben die gesellschaftliche Debatte darüber, wie es in Sachen Bildung möglichst gerecht zugehen kann, noch einmal vielfältiger erscheinen lassen und intensiviert.
Vor diesem Hintergrund lädt Weitwinkel Bildung in das Haus der Handelskammer Bremen ein, unterschiedliche Standpunkte aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildung zu diesem für das gesamte Bildungssystem hoch relevanten Konzept zu diskutieren. Der Bildungsstandort Bremen hat lange für sich in Anspruch genommen, besonderen Wert auf „Bildungsgerechtigkeit“ zu legen; jedoch zeigen unter anderem die Ergebnisse der PISA-Studie zum nach wie vor eindrücklichen Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg, dass dieser Anspruch bisher nur unzureichend eingelöst wurde. Wir, das heißt die Mitglieder von Weitwinkel Bildung wollen im Haus der Handelskammer Bremen mit unserer Vortragsreihe den Anspruch und die Wirklichkeit in puncto „Bildungsgerechtigkeit“ aus verschiedenen Blickrichtungen betrachten und helfen, die verschiedenen Vorstellungen davon einander anzunähern.
Mit der mehrteiligen Vortragsreihe setzen wir uns daher zum Ziel, zusammen mit Expert/innen aus unterschiedlichen Feldern, Praxisvertreter/innen sowie Vertreter/innen der nächsten Generation, vier Kernfragen zum Thema „Bildungsgerechtigkeit“ zu präsentieren und verschiedene Antworten darauf kontrovers zu diskutieren. Dazu nehmen wir vielseitige Perspektiven genauer unter die Lupe, setzen sie produktiv zueinander in Bezug und wollen mit diesem Dialog gleichzeitig für einen kritischen Umgang mit „Bildungsgerechtigkeit“ sensibilisieren.
Als Weitwinkel Bildung haben wir stets auch den Anspruch nicht bei Worten stehen zu bleiben, sondern konkrete Projekte ins Auge zu fassen und bereits implementierte gute Ideen zu verbreiten. Daher wollen wir auch fokussieren, welche modellbildenden Praxisprojekte es bereits gibt, die wegweisend für die Gestaltung der Zukunft eines gerechteren Bildungsstandorts sein können. Projekte aus allen (Bildungs-)Bereichen können sich bewerben und sind aufgerufen, sich im Rahmen der Vortragsreihe zu präsentieren. Die vier besten Projekte werden von einer Jury prämiert und im Rahmen der Vortragsreihe im Sommer 2023 ausgezeichnet.
Informationen zum Preisausschreiben und zur Bewerbung gibt es hier: Preisausschreiben.pdf
Wir laden alle Bildungsgestalter:innen, Bildungsenthusiasten und Bildungsinteressierten herzlich zur Mitwirkung und zur Teilnahme an der Vortragsreihe in Bremen ein!
Die geplanten Themen und Termine finden Sie unter „Veranstaltungen“. Es können sich ggf. noch Abweichungen ergeben; aktuelle Informationen werden hier über die Weitwinkel-Webseiten zur Verfügung gestellt.
Das Programm als PDF-Datei zum Download: Weitwinkel_Bildungsgerechtigkeit_2023.pdf
Bildungsgerechtigkeit - Projektauszeichnung
Mit genauem Blick auf die Bildungseinrichtungen im Land Bremen offenbart sich der Bereich Bildungsgerechtigkeit als ein zentrales Problem. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Projekten, die sich zum Ziel machen, diesem Problem entgegenzuwirken.
Wenn Sie an einem solchen Projekt beteiligt sind, bewerben Sie sich! Wir suchen großartige Initiativen, die wir hier vorstellen und prämieren wollen.
(Weitere Infos gibt es in der PDF-Datei rechts)
Akteure
Veranstaltungen